Home
Nach oben
Das sind wir
ATLANTIS
AUSTRALIA
BALI
BRASILIEN
CUBA-Corona
DUBAI
FloriBados
SÜDAFRIKA
THAILAND
USA-Gesamt
HAWAII
USA vs. OZ
VIETNAM
STOPOVER
TIPPS !!
Crazy Stories
FUNNY SHIRTS
coole Events
Briefkästen weltweit
Poolbau
coole Pools weltweit
Rollercoaster ;-)
Bild des Monats
LINKS
Happy Halloween
Rewedding 2018
Janine Keen
Beam me up
Gästebuch
CORONA-Virus
Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                            

01.07.2009:

Norbert rüstet sich schon mal für Morgen...

Infos zur Beschichtung mit Chorkautschukfarben:

Wir haben mal alles zusammengetragen was man alles beachten muss. Dies ist aber nur eine Zusammenstellung unserer gesammelten Infos aus Internet und von Schwimmbadfarbenherstellern. Wir können natürlich keine Garantie dafür geben ob es klappt. Jeder der das nachmacht handelt auf eigene Gefahr !

Allgemeine Infos:

Chlorkautschuklack ist wasserdicht mit guter Beständigkeit gegen Wasser und schwachen Chemikalien.  Sie ist chlorbeständig für das Maß an verwendeten Mengen die im Schwimmbad benutzt werden. Eine Beständigkeit gegen tierische und pflanzliche Fette ist nur bedingt gegeben. Da sich Sonnencreme im Wasser verdünnt sollte es keine Probleme geben auf Nachfrage.  Deshalb wird aber empfohlen auf dem Randbereich (wo man drauf sitzt) sich für einen anderen Lack zu entscheiden. Es gibt dafür spezielle Lacke die ölresistent sind. Denn man sitzt ja meist gecremt auch der Kante.

   Arbeitschritte:

bullet

Die Außenwände müssen gegen Erdfeuchtigkeit und Grundwasser gut isoliert sein. Fehlende oder schlechte Isolierung ist meist die Ursache für Blasenbildung und abblätternde Anstriche

bullet

Anstrich hält nur auf Beton oder zementären Untergründen, nicht auf 2K-Lacken und Polyesterbecken und ist nur mit sich selbst überstreichbar (Ausnahme: "SIKAgard Poolcoat" geht noch darüber zu streichen. Datenblatt aber lesen wegen der Vorbehandlung !)

bullet

Der Beton muss vor Beginn der Anstricharbeiten gut abgebunden haben (4-6 Wochen)

bullet

Beton- oder Zementputz darf nicht mit einer Stahlkelle geglättet , sondern sollte zur Erzielung eines griffigen Untergrundes mit einer Filzscheibe abgezogen sein. Wenn der Putz eine "Sinterschicht" aufweist muss er vorher mit einer Drahtbürste oder Schleifscheibe aufgeraut werden.

bullet

Der Untergrund muss fett und staubfrei sein

bullet

Während der gesamten Verarbeitungs- u. Trocknungszeit darf die Werkstoff-, Untergrund- und Lufttemperatur 8 Grad nicht unter- und 30 Grad nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit sollte während der gesamten Zeit zwischen 30% r.F. und 75 % r.F. liegen. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung streichen !!

bullet

Die Anstricharbeiten verschieben wenn 4 Stunden nach dem Anstrich Regen zu erwarten ist

bullet

Es empfiehlt sich einen Atemschutz und eine Schutzbrille zu tragen da die Farbe extrem stinkt und die Dämpfe gesundheitsschädlich sind und die Augen reizen. Streichpausen einlegen !

bullet

Man benötigt für den Erstanstrich ca. 100-150 ml / m2, je nach Beschaffenheit des Untergrundes

bullet

Farbe gründlich aufrühren, bei Pausen den Pinsel / die Rolle in eine Plastiktüte / Zipptüte stecken und zuknoten/ziehen damit die Farbe nicht auf dem Pinsel/ der Rolle antrocknet

bullet

1. Anstrich erfolgt unter Zugabe von 10 % Verdünnung

bullet

Ecken sind mit einem Pinsel als erstes zu streichen. Den Rest langsam und blasenfrei mit einer lösungsmittelfesten Rolle dünn aufrollen (Eine kleine Rolle ging bei uns am besten)

bullet

Auf Treppen Quarzsand in den ersten, nassen Anstrich einstreuen und den Rest nach Trocknung abfegen, beim 2. Anstrich über den kleben gebliebenen Sand drüber streichen

bullet

2. / ggf. 3. Anstrich unverdünnt auftragen (ca. 4 Stunden zwischen den Anstrichen). Uns wurden 3 Anstriche empfohlen damit die Farbe wirklich eine geschlossene Schicht wird. Nur die kleinsten Fehlstellen können zu Abplatzungen führen

bullet

Die Befüllung darf erst nach einer Trocknungszeit von 10-14 regenfreien Tagen erfolgen denn Chlorkautschuklacke ziehen schnell an, härten aber langsam durch.  Deshalb das Becken bei Regen mit einer Plane schützen damit sich die Trocknungszeit nicht verlängert.

bullet

Rest des Gebindes kühl und trocken lagern. Soll noch ca. 1 Jahr danach haltbar sein

bullet

Überholungsanstriche (ca. alle 2 Jahre, da es durch UV-Belastung mit der Zeit zum ausbleichen kommt) erfordern eine besonders gründliche Reinigung des Untergrundes. Algen, Kalkablagerungen usw. sind mit Spezialreinigern für Schwimmbäder vorher zu beseitigen. Keine normalen Putzmittel verwenden. Gründlich und mit viel Wasser nachspülen.

bullet

Nachgeputzte Stellen vor Anstrich mit verdünnter Schwimmbadfarbe (10 %) grundieren

bullet

Entsorgung nur über Sondermüll

bullet

Chlorkautschukfarben sind nicht mit anderen Materialien zu überstreichen ?? (DOCH !!! - mit SIKA-POOLCOAT (Datenblatt unbedingt vorher lesen !!)

bullet

Die Entfernung ist mühselig und erfordert den Einsatz von besonderen Schleifgeräten

 

02.07.2009:

Bilder vom 1. Anstrich am Morgen:

             

    

Zwischendurch:

smilie_water_041.gif und träumen von  0,75 Schwimmzügensmilie_water_166.gif

Dann kommt Stefan vorbei und legt uns die Elektroleitungen, installiert Steckdosen (u.a.  für die Pumpe), setzt den FI-Schutzschalter und schließt dort den Trafo an für den Scheinwerfersmilie_be_017.gif. Außerdem kürzt er uns noch das Kabel im Scheinwerfertopf. Wir testen den Scheinwerfer in einer Wanne mit Wasser... er brennt

     

Super gemacht - vielen Dank !!!

                               Man, ist das hot heute...smilie_water_102.gif

 

 

 

 

 

 

Bilder vom 2. Anstrich am Abend:

    

Das sieht doch schon super aus !!!       ... das Zeug stinkt aber wirklich höllisch...

    

07.07.2009:

smilie_tel_003.gif Ein zufälliges Telefonat mit einem anderen Farbenhersteller gibt heute neue Erkenntnisse. Wir sollen doch den Anstrich vor der Befüllung unbedingt noch nach stecknadelkleinen Lunkern untersuchen. Ja, es waren wirklich ein paar da. Man hat uns geraten vorsichtshalber noch einen 3. Anstrich durchzuführen damit wirklich auch die letzten minimalen Stellen geschlossen sind. Das Becken ist zwar durch die Dichtschlämme wasserdicht, aber sobald das Wasser eine kleines Loch in der Farbe findet könnte es anfangen abzublättern. Na, also wieder Gasmaske auf und los... zwischendurch kommt Mr. Love zur Baubegehung vorbei... Achtung - nicht das er explodiert - denn in der Nähe der Farbe sollte nicht geraucht werden... smilie_smoke_022.gif

Jetzt heißt es noch mindestens 10 Tage warten bis zur Befüllung...

 

09.07.09:

Auch unsere neu erstandene Palme "Trachy" ein echter Hingucker und lässt Urlaubsfeeling aufkommen. Für unglaubliche 49 € gab es bei Hornbach die 1,70 m große, bedingt winterharte, "Trachycarpus fortunei" (Pflegetipps zur Überwinterung sind auf den Links unter den Bildern zu finden).

Leider sind heute nur  hebstliche 14 Grad....

smilie_water_047.gif

                                                                                 Kleine Palmenkunde der "bedingt winterharten" Modellen:

         

                                       Trachycarpus fortunei   (Chamaerops exelsa)                                                                                               Chamaerops

                                http://www.palmeninfo.de/palmenarten/trachycarpus.htm                                                                 http://www.palmeninfo.de/palmenarten/chamaerops.htm